Statisches CMS, dynamisches CMS oder Suite-Ansatz
Grundsätzlich lassen sich die Content Management Systeme in statische und dynamische Systeme differenzieren. Hinzu kommen CMS-Lösungen mit Suite-Ansatz. Jede dieser Lösungen bringt spezifische Ausprägungen und Stärken mit sich, so dass für jedes Projekt individuell evaluiert werden muss, welches CMS das passende ist.
Wir kennen die gesamte Bandbreite und die bevorzugten Einsatzszenarien der einzelnen Systeme und können Ihnen das für Ihre Zwecke geeignete Content Management System anbieten.
Statisches CMS
Statische CMS generieren fertige Dokumente im CMS. Diese werden als einzelne Seiten auf einem oder mehreren ausliefernden Webservern gespeichert und bei Abruf direkt an den Benutzer übertragen. Der Vorteil liegt darin, dass die Vorgenerierung auch bei abgeschaltetem CMS erhalten bleibt. Statische Seiten können direkt vom Webserver und ohne Zugriff auf Datenbanken schnell und ressourcensparend ausgeliefert werden. Allerdings ist der Pflegeaufwand statischer Seiten größer, wenn diese nicht vollautomatisch aus einem CMS heraus generiert werden können.
Dynamisches CMS
Dynamische CMS wie Sitecore oder Typo3 generieren die angezeigten Seiten auf Basis von Datenbanken. Dabei werden die inhaltlichen Elemente getrennt von den Layout-Elementen aufbewahrt. Die Website wird auf Abruf für jeden Benutzer neu zusammen gestellt. Dadurch kann flexibel auf individuelle Situationen (Region, Uhrzeit, Wochentag etc.) und Benutzerverhalten reagiert werden. Um der höheren Serverlast bei diesem Verfahren entgegenwirken zu können, werden oft verschiedene Arten des Cachings eingesetzt.
CMS mit Suite-Ansatz
Verfolgt ein CMS den Suite-Ansatz wie bspw. Sitecore, dann wird ein großer Teil der notwendigen Software zum Betrieb und der Bewirtschaftung der Webseite (Shop, Newsletter, Online Marketing-Funktionalitäten) aus einer Hand und als ganzheitliche Lösung angeboten. Vorteile sind die einheitliche Datenbasis, aus der alle Marketingkanäle gespeist werden können, sowie ein Customer Experience Management auf Basis der Interaktionsdaten der Besucher. Allerdings verringert dieser Ansatz die Flexibilität - sowohl bei der Produktauswahl als auch bei den Kosten.